Vier häufige Verstöße beim Transport gefährlicher Stoffe

Marc Martens Marc Martens Facebook Linkedin

Der Transport gefährlicher Stoffe erfordert Sorgfalt und strikte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um Risiken für Menschen, Umwelt und Eigentum zu minimieren. Trotz klarer Regeln treten immer wieder Verstöße auf, die meist einfach zu vermeiden sind. Nachfolgend werden die vier häufigsten Verstöße und praktische Tipps zu deren Vermeidung vorgestellt.

1. Falsche Verpackungswahl

Der erste Schritt für einen sicheren Transport gefährlicher Stoffe ist die Wahl der richtigen Verpackung. Häufig wird eine ungeeignete Verpackung verwendet oder die Verpackung erfüllt nicht die UN-Normen, z. B. gemäß ADR. Prüfen Sie stets die UN-Nummer des Stoffes im Sicherheitsdatenblatt und wählen Sie die Verpackung entsprechend aus. Verpackungslieferanten können Sie dabei beraten und unterstützen.

Beschädigte UN-Verpackungen

2. Unsachgemäßes Verschließen der Verpackungen

Eine UN-zertifizierte Verpackung darf nicht auslaufen. Verstöße entstehen oft nicht, weil die Verpackung selbst unsicher ist, sondern weil sie nicht korrekt verschlossen wurde. Folgen Sie immer den Anweisungen und Handbüchern des Herstellers beim Befüllen und Verschließen der Verpackungen. Ein korrektes Verschließen verhindert Leckagen, Kontaminationen und unnötige Kosten.

Beschädigte UN-Verpackungen

3. Falsches Sichern und Verpacken während des Transports

Während des Transports sind die Waren Vibrationen, plötzlichen Bremsungen, Stapeldruck oder Druckunterschieden bei Lufttransport ausgesetzt. Eine stabile Palette, z. B. eine Europalette, bildet die Basis für eine sichere Ladung. Verwenden Sie anschließend eine robuste Verpackung mit der korrekten UN-Kennzeichnung und stellen Sie sicher, dass die Ladung richtig gesichert ist, damit die Produkte nicht verrutschen oder umfallen. Die Produkte sollten stets in aufrechter Position transportiert werden.

Beschädigte UN-Verpackungen

4. Wiederverwendung von Verpackungen

Die Wiederverwendung von Verpackungen ist umweltfreundlich und kostensparend, aber nicht jede UN-Verpackung kann erneut verwendet werden. Prüfen Sie jede Verpackung auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass sie vollständig gereinigt und strukturell intakt ist. Beschädigte Verpackungen dürfen nicht wiederverwendet werden. UN-Verpackungen haben eine gesetzliche “Haltbarkeit” von fünf Jahren ab Herstellungsdatum.

Fazit

Sicherer Transport beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung und der richtigen Verpackung. Arbeiten Sie mit zuverlässigen Lieferanten zusammen, die Sie bei der Einhaltung der Vorschriften unterstützen. So vermeiden Sie Verstöße, schützen Menschen und Umwelt und reduzieren unnötige Kosten.

Erfahren Sie mehr über die sichere Verpackung gefährlicher Güter in diesem Whitepaper:

„UN für Einsteiger“ herunterladen

 

Close
Close
Close